Berlin, 07.07.2011
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe liberale Freunde,
die radikale Kehrtwende in der Energiepolitik war in dieser Sitzungswoche das zentrale Thema. Wie Sie sicher verfolgt haben, haben wir am Donnerstag im Bundestag mit breiter parteiübergreifender Mehrheit von 513 Ja-Stimmen bei 79 Nein-Stimmen und 8 Enthaltungen den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Im Einzelnen heißt das: Die neun modernen Kernkraftwerke werden stufenweise bis 2022 abgeschaltet. Acht Meiler werden sofort stillgelegt.
Die Modernisierung der Energieversorgung und der beschleunigte Atomausstieg bis 2022 sind Herkulesaufgaben. Wer jedoch ein Haus modernisieren und dabei eine tragende Wand ersetzen will, der muss auch für die nötigen Stützpfeiler in der Zwischenzeit sorgen, damit das Haus nicht zusammenbricht. So ist es auf dem Weg ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien auch.
Einen großen Teil der deutschen Stromversorgung übernehmen derzeit Kernkraftwerke. Werden diese stufenweise bis 2022 abgeschaltet, muss für Ersatz gesorgt werden. Dazu sind neben neuen konventionellen Kraftwerken und dem umfangreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien viele weitere Maßnahmen notwendig. Die Koalition hat deshalb eine ganze Reihe ergänzender Maßnahmen beschlossen, wie z.B. den beschleunigten Stromnetzausbau, die Erforschung von Speichertechnologien, die Planungsbeschleunigung für Kraftwerksneubauten und mehr Mittel für die Gebäudesanierung. Allerdings gibt es das nicht zum Nulltarif. Darüber müssen sich alle im klaren sein. Man kann nicht aus ideologischen Gründen Kernenergie verteufeln und weiter machen wie bisher. Ich bin sicher, da werden noch so manche Kernkraft-Gegner sich wundern. Im übrigen zeigte sich bei der Debatte am Donnerstag auch die Verantwortungslosigkeit der Grünen, die die ergänzenden Maßnahmen ablehnen.
Besuch aus Peking
So nah war Peking noch nie – Der Besuch des chinesischen Minsterpräsidenten und seiner 13köpfigen Delegation von Ministern hat am Mittwoch nicht nur politisch für Wirbel gesorgt. Bis in die Außenbezirke herrschte ein kilometerlanger Stau, der Verkehr bracht aufgrund der hohen Sicherheitsvorkehrungen mal wieder zusammen. Die chinesischen Gäste nahmen am Mittwoch an einer Kabinettssitzung mit der Bundesregierung teil. Das war eine Premiere, diese ersten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen heben die bilateralen Beziehungen der beiden Länder auf ein noch nie dagewesenes Niveau. Bisher gab es eine so enge Zusammenarbeit nur mit demokratischen Ländern. China ist unbestritten ein ganz wichtiger Markt für unsere Wirtschaft, allein in dieser Woche unterschrieben die Chinesen Verträge in Milliardenhöhe. Im Gespräch mit China dürfen wir aber dennoch nicht das Thema Menschenrechte aussparen. Dass der Regimekritiker Ai Weiwei unmittelbar vor der Deutschland-Reise aus der Haft entlassen wurde, ist sicherlich kein Zufall. Die Freilassung gegen Kaution, die in China sehr ungewöhnlich ist, könnte ein Zeichen sein, dass der massive internationale Druck – auch aus Deutschland – Wirkung gezeigt hat und die Regierung eine gesichtswahrende Lösung sucht.
Kinderschutz
Der Bundestag will Kinder und Jugendliche besser vor
Missbrauch und Gewalt schützen. In Erster Lesung haben wir heute über einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung debattiert. Dabei zeigte sich eine fraktionsübergreifende Einigkeit, lediglich bei Finanzierungsfragen gab es unterschiedliche Auffassungen. Kern des sogenannten Kinderschutzgesetzes ist ein besserer Schutz vor sexuellem Missbrauch, andererseits der Ausbau von frühen Hilfen. Das geplante Gesetz sieht den stärkeren Einsatz von Familienhebammen und eine bessere Vernetzung aller Akteure im Kinderschutz vor. Der Bund will allein für den Einsatz der Familienhebammen bis 2015 insgesamt 120 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Optimiert wird auch die Zusammenarbeit der Jugendämter.
Wehrpflicht ade
Seit Mittwoch gibt es in der Bundesrepublik Deutschland keine allgemeine Wehrpflicht mehr. Damit erfüllt sich eine langjährige Forderung der FDP. Die Bundeswehr muss als Arbeitgeber attraktiv werden, damit sie in Zukunft qualifizierte junge Frauen und Männer als Soldatinnen und Soldaten gewinnen kann. Dafür sind umgehend schlüssige Konzepte zur Attraktivitätssteigerung und zur Nachwuchsgewinnung notwendig.
Noch ein kurzes Fazit meiner Termine neben der parlamentarischen Abend in dieser Woche:
Am Montag war EU-Kommissarin Viviane Reding zu Gast im Familienausschuss. Anlass war die von ihr angedrohte Einführung einer EU-weiten Frauenquote von 30 Prozent in Vorständen und Aufsichtsräten. Hier gab es wie ich erwartet habe keine neuen Argumente – Frau Reding will mit der Brechstange vorgehen, ich bin unter den Frauenpolitikerinnen der Fraktionen weiter die Einzige, die dies kategorisch ablehnt.
Nie zuvor war die Nachfrage nach Frauen auch in Führungsetagen so groß wie zur Zeit. Eine Quote ist mit mir als Liberale aus Prinzip schon nicht zu machen. Und angesichts der Einsicht der Wirtschaft, die ganz offensichtlich begriffen hat, dass sie in Sachen Frauenförderung in der Pflicht sind, wäre eine staatlich verordnete Quote überflüssig.
Mit den CDU-Frauen herrscht so gut wie Funkstille. Eine Einladung zur anschließenden Veranstaltung mit der EU-Kommissarin bei der Union habe ich nicht einmal erhalten. So weit zum guten Verhältnis innerhalb der Koalition. Leider!
Montagabend stand das traditionelle Sommerfest bei der Landesvertretung Niedersachsen auf dem Programm. Eine gute Gelegenheit, mit vielen alten Bekannten ins Gespräch zu kommen. Am Dienstagabend hatte ich eine Einladung zu einer Diskussion im Auswärtigen Amt, am Mittwoch zum Sommerfest der Julis (ganz leger am Bundespressestrand). Auf Einladung von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger nahm ich am Donnerstagfrüh am Frauenfrühstück teil, und am Donnerstagabend war ich beim 25. Stipendiatenabend der Internationalen Parlaments-Studenten. Eine tolle Sache, die ich gerne unterstütze! Rund 120 junge Akademiker aus knapp 30 verschiedenen Ländern haben zum Abschluss ihres fünf Monate andauernden Stipendiums in Abgeordnetenbüros einen Dankeschön-Abend gestaltet und über ihre Heimatländer informiert. Moderatorin des Abends war Marjana Invancic aus Kroatien, die die letzten Monate in meinem Büro war.
Zwei Schülergruppen
Zwei Schulklassen aus dem Wahlkreis habe ich in dieser Woche in Berlin begrüßt: Am Donnerstag diskutierte ich mit Gymnasiasten aus Buchholz über Fragen wie Energiewende, Bildungspolitik und Frauen in Führungspositionen – es war angenehm, zusammen mit dem hochschulpolitischen Sprecher unserer Fraktion, Prof. Dr. Neumann den angehenden Abiturienten Rede und Antwort auf aktuelle Fragen zu stehen. Ganz anders war leider die Diskussion mit der Klasse aus Winsen am Freitag. Ich habe kein Problem damit, wenn junge Leute liberale Politik kritisiert. Irritiert war ich aber über das freche und respektlose Verhalten dieser Schulklasse – und vor allem, dass die zwei Lehrer dies kommentarlos tolerierten. Schade.
Heute abend werde ich beim Sommerfest des Bundespräsidenten auf dem Gelände von Schloss Bellevue sein. Morgen ganz früh geht es nach Hannover. Dort findet die Auftaktveranstaltung „Mehr Frauen in der FDP“ statt.
Ich melde mich nächste Woche noch einmal aus Berlin, dann geht das Parlament erstmal in die Sommerpause.
Ich grüße Sie herzlich,
Ihre/Eure
Nicole Bracht-Bendt
Über den Sachstand im Erkundungsbergwerk und Endlager Gorleben informierte sich Nicole Bracht-Bendt MdB zusammen mit Mitgliedern des Niedersächsischen Umwelt- und Wirtschaftsausschusses während einer eintägigen Informationsreise. (Foto: Margareta Hannig)
„Mit diesen Investitionen schafft der Landkreis Zukunft für unsere Region“, erklärt Nicole Bracht-Bendt, FDP-Bundestagsabgeordnete, am Rande des Richtfests am Dienstag am Gymnasium Kattenberge.
Eine gute Infrastruktur sei ein wichtiger Faktor für junge Familien, die sich im Landkreis niederlassen wollen. „Leistungsfähige Schulen stärken die Attraktivität von Buchholz. Ich bin froh, dass der Landkreis Schule macht und mit seinen Investitionen den Standort stärkt.“
Auf der Weltmesse Holz LIGNA 2011 in Hannover am Freitag, 3. Juni 2011
Liebe Preisträger,
sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrter Herr Steininger,
ich habe mich sehr gefreut, als Ihre Anfrage vor einigen Wochen kam, ob ich als Laudatorin für den jungen Preisträger im Wettbewerb Sonderpreis Massivholz zur Verfügung stehe.
Das tue ich sehr gerne. Vielen Dank für Ihre Einladung.
Herr Steininger hat ja eben schon darauf hin gewiesen, dass ich als Tischlerin sozusagen eine von Ihnen bin. Das hat sich auch nicht geändert, obwohl ich in den letzten Jahren nicht mehr als Tischlerin gearbeitet habe, nachdem unsere zwei Söhne geboren waren.
Meine Liebe zum Holz, meine Leidenschaft fürs Tischlern ist geblieben. Und dass ich heute gerade den Sonderpreis Massivholz überreichen darf, finde ich großartig. Massivholz ist die edelste und teuerste Variante der Holzbau-Materialien. Im Aussehen sind Massivholzprodukte unschlagbar. Holz schafft eine Wohlfühl-Atmosphäre. Aber nicht nur das. Holz bedeutet auch Nachhaltigkeit mit Ressourcen. Dies hat heute ganz besondere Bedeutung. Ihre Branche, meine Damen und Herren, steht aber nicht nur für Nachhaltigkeit.
Was Sie produzieren hat für unsere Volkswirtschaft immense Bedeutung. Nach Beschäftigten und Umsatz zählt die Forst- und Holzwirtschaft zu den Leitbranchen Deutschlands. Das wissen Sie ohnehin. Aber ehrlich gesagt wusste ich nicht, dass der Wirtschaftszweig mehr Menschen als die Automobil- oder die Elektroindustrie beschäftigt. Fast eine Million Menschen in rund 160.000 Betrieben erzielen einen jährlichen Umsatz von etwa 114 Milliarden Euro – das sind eindrucksvolle Zahlen und dazu beglückwünsche ich Sie.
Meine Damen und Herren,
bevor ich zur eigentlichen Preisübergabe komme, möchte ich noch kurz ein Thema ansprechen, das in den letzten Monaten so gut wie täglich in den Medien kontrovers diskutiert wurde und mich als Frauenpolitikerin natürlich besonders beschäftigt: die Frauenquote.
Es geht um die Frage, wie es uns gelingt, mehr Frauen den Weg in Führungspositionen zu ebnen. Ich halte die Quote allerdings nicht für den richtigen Weg. Für mich ist eine Quote reine Planwirtschaft. Etwas, das nur die Symptome lindert – aber nicht die Ursachen. Meiner Meinung geht die Diskussion hier in eine falsche Richtung.
Statt immer nur über Aufsichtsräte und Vorstände zu reden, sollten wir vielmehr auf die ganz jungen Menschen schauen. Mädchen müssen schon im Kindergarten und später in den Schulen erfahren, dass sie die gleichen Rechte und Chancen haben wie Jungen – und selbstverständlich genauso viel verdienen müssen. Und dass die Bandbreite an Berufen größer ist als die tradtionellen Frauenberufe wie Erzieherin, Altenpflegerin und Lehrerin.
Ich wünsche mir, dass sich mehr Mädchen für sogenannte MINT-Berufe, also die technischen und naturwissenschaftlichen Berufe entscheiden. Ich bin sicher, dass die Quotendiskussion dann überflüssig ist. Hier ist allerdings auch die Wirtschaft in der Pflicht.
Wir brauchen familienfreundlichere Strukturen. Ich sage bewusst familienfreundliche, nicht frauenfreundliche Strukturen. Angesichts des zu Fachkräftemangels profitieren nicht nur die Arbeitnehmer davon – die Unternehmen selbst können zum Beispiel mit flexibleren Arbeitszeit- also mit einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie punkten. In Ihrer Branche passiert hier schon eine ganze Menge. Besonders in kleineren und mittelständischen Unternehmen wird längst unbürokratisch mit diesen Fragen umgegangen. Und Frauen sind auch in holzverarbeitenden Betrieben keine Exoten mehr. Ich weiß wovon ich rede. Auch der Tischlereibetrieb, bei dem ich meine Ausbildung gemacht habe und wo ich anschließend jahrelang als Gesellin tätig war, war ein solches solides, modernes Unternehmen.
Benachteiligt fühlte ich mich als einzige Frau nie. Die einzige Hürde bei meiner Einstellung war die fehlende zweite Toilette damals. Aber auch das hat mein damaliger Chef geregelt.
Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
meine Damen und Herren,
das Hamburger Landgericht hat 2005 per Gerichtsurteil die Schließung eines Kindergartens wegen Lärmbelästigung der Nachbarn angeordnet. Das Urteil empfand ich damals wie heute als Skandal.
Wie kann man den ganzen Tag den Lärm einer vierspurigen Straße ertragen, aber nicht für ein paar Stunden das Lachen und Toben von Kindern? Rasenmäher machen Krach, werden aber toleriert. Kindergeschrei nicht.
Das Gerichtsurteil von Hamburg hat dennoch ein Gutes:
Es hat eine Diskussion in Gang gebracht. Ein Konflikt, der schwer nach Generationenkampf aussah.Lärm sei Lärm. Egal ob er von Kindern oder Maschinen herrührt.Für zumutbaren Lärm gebe es Obergrenzen, und die müssten eingehalten werden, sagen manche.
Geräusche von Kindern waren immer wieder Gegenstand von nachbarschaftlichen Streitigkeiten. Tobende Kinder mit Maschinen zu vergleichen ist absurd. Als Regierungskoalition haben wir versprochen, eine Änderung auf den Weg zu bringen.Dieses Versprechen lösen wir jetzt ein.
Außerdem ist es ein Signal an Familien. Es schließt nahtlos an den Ausbau der Kinderbetreuung der Bundesregierung an.
Welchen Sinn würden neue Kitas in Wohngebieten machen, wenn die Kinder sich nicht auch draußen sich aufhalten dürfen? Kindergeräusche stellen im Regelfall keine schädliche Umwelteinwirkung dar.
Während des Gesetzgebungsverfahrens ist klar geworden, dass auch für Jugendliche auf Bolzplätzen Handlungsbedarf besteht. Bolzplätze und Sportstätten sind Alternativen für Jugendliche zum Computer, eine Gelegenheit, draußen zu sein und Freunde zu treffen. Jugendliche treffen sich allerdings zu anderen Zeiten.
Deshalb können wir dies nicht genauso behandeln wie die Geräuschkulisse durch Kinder.Die Koalition wird für Jugendliche eine angemessene Lösung entwickeln, die das berücksichtigt.
Ich bin auch Sprecherin für Senioren in meiner Fraktion. Deshalb habe ich natürlich auch die Interessen der Älteren vor Augen. Die neuen Regeln sollen ein Gewinn für alle sein. Daher brauchen wir einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen von Anwohnern und denen von Kindern und Jugendlichen.Deshalb legen wir Wert auf die Formulierung, dass Kindergärten und Kinderspielplätze beim Geräuschpegel privilegiert sind und er i m R e g e l f a l l nicht als schädliche Umwelteinwirkung gelten darf. Ausnahmen kann es also geben.
Wir wollen eine kinderfreundlichere Gesellschaft. Dazu gehört, dass Kinder möglichst wohnortnah draußen spielen und toben können. Das brauchen sie: körperlich wie seelisch.
Noch ein Gedanke zum Begriff Lärm.„Lärm“ wird definiert als „lästig empfundener Schall“.
Das Lachen und Toben von Kindern ist vielmehr Ausdruck kindlicher Lebensfreude. Also kein Grund zur Klage.Im Gegenteil –„Kinderlärm ist Zukunftsmusik“.
Danke.
Liberaler Aufbruch
12.05.2011 | 20:00 Uhr
Rostock
Liberaler Aufbruch
„Treffen des Liberalen Aufbruchs beim Bundesparteitag“
Referentin:
Nicole Bracht-Bendt, MdB, zu einer liberalen Frauenpolitik
„Alles Quote oder was?“
Meine Damen und Herren,
ich freue mich, dass Sie Interesse an meiner Arbeit als Frauenpolitikerin in der Fraktion haben. Ich meine das überhaupt nicht ironisch – In unserer Fraktion habe ich häufig den Eindruck, dass wir darüber gar nicht reden müssen weil ja unsere Positionen klar sind. Das sehe ich anders. Deshalb habe ich am 22. Februar ein Positionspapier zu liberaler Frauenpolitik vorgelegt, das auch einstimmig beschlossen wurde.
Auch hier hatte ich meine Fraktion gebeten, sich einzubringen. Die Resonanz war aber ehrlich gesagt sehr mager.
Das Thema Frauenquote ist zu einem Dauerbrenner-Thema geworden. Das darf die FDP nicht ignorieren.
Nach monatelangen Debatten sind die verschiedenen Positionen festgefahren. Es bewegt sich nichts mehr. Und dennoch wird das kontroverse Thema uns noch eine Weile beschäftigen, da bin ich sicher.
In dieser Woche haben wir uns zweimal intensiv damit beschäftigt: Erst war am Donnerstagmorgen die Ministerin im Familienausschuss, um über den Stand der Dinge ihrer Flexi-Quote zu berichten, und am Nachmittag war die Forderung nach einer Quote für Aufsichtsräte Gegenstand einer Anhörung. Und bei beiden Veranstaltungen war die Besuchertribüne voll wie selten.
Das Thema Frauenquote ist ja in der Union ein echter Zankapfel. Ein Machtkampf zwischen der Arbeitsministerin, die mit ihrer Forderung nach einer 40-Prozent-Quote vorprescht und ignoriert, dass dieses Thema nicht mehr in ihr Ressort fällt. Frau Schröder lehnt eine starre Quote ab, sie steht für die Light-Variante Flexi-Quote. Ihr Hauptaugenmerk sind die Dax-Unternehmen, die sie aufgefordert hat, sich selbst bis 2013 eine eigene Zielvorgabe zu geben und zu erfüllen. Ansonsten droht sie mit Sanktionen. Wie sie am Mittwoch im Ausschuss erklärte, könne sie sich vorstellen, dass ein Aufsichtratswahlergebnis als nichtig erklärt werden könne.
Fest steht, die Quoten-Befürworterinnen Druck machen. Da können wir uns nicht wegducken.
Wie Sie wissen, haben auch die Liberalen Frauen sich in einem Antrag an den Parteitag für eine Quote in der Partei ausgesprochen. Dieser Antrag auf Satzungsänderung ist übrigens inzwischen von der Tagesordnung genommen worden, und zwar aus formaljuristischen Gründen. Denn nicht der Parteitag könne darüber befinden, sondern der Parteivorstand .
Ob für die Wirtschaft oder die Partei – ich lehne eine Quote grundsätzlich ab. Das steht für mich im krassen Gegensatz meiner Vorstellung von Liberalismus.
Quoten sind nichts anderes als Planwirtschaft. Und der Ruf nach dem Staat alles zu regulieren ist genau das was wir Liberale aus vollstem Herzen nicht wollen. Die Forderung von SPD-Chef Gabriel gerade nach einer Migranten-Quote ist ein gutes Beispiel, das die elementaren Unterschiede unserer politischen Ziele darstellt.
Unter den Frauenpolitikerinnen bin ich übrigens mit meiner ablehnenden Haltung gegenüber einer staatlichen Quotenregelung die einzige. Sie können sich kaum vorstellen, wie viele Frauen in den letzten Wochen vorstellig wurden, um mich umzustimmen.
Von der gerne beschworenen Frauensolidarität war da nicht viel zu spüren. Im Gegenteil. Ich bin entsetzt über soviel Intoleranz und Aggressivität, die mir in dieser Debatte entgegen schlägt.
Dennoch: Es ist unstrittig, dass deutlich mehr Frauen in Führungspositionen kommen müssen.
Ein paar Fakten:
Noch nie gab es so viele hoch qualifizierte Frauen. In vielen Studiengängen sind mehr als die Hälfte der Studierenden Frauen. In manchen Fächern – zum Beispiel Jura – machen Frauen die besseren Examen.
Und gleichzeitig ist nicht einmal jedes zehnte Aufsichtsratsmitglied in börsennotierten Unternehmen eine Frau. Und diese vertreten meistens nicht die Anteilseigner, sondern die Arbeitnehmer. Noch ernüchternder sieht es in der Vorstandsebene aus. In börsennotierten Unternehmen sitzen 21 Frauen, gerade mal drei Prozent, in den Vorständen.
Dass sich dies ändert, wollen wir alle.
Ich bin aber der Überzeugung, das schaffen wir auch ohne Quote.
Das erfordert allerding einen Kraftakt von Bundesregierung und Wirtschaft gemeinsam:
Mein Hauptkritikpunkt an der derzeitigen Diskussion ist, wir reden zuviel über wenige Positionen in Vorständen und Aufsichtsräten.
Keine Frage, auch hier gibt es schon viele potentielle Kandidatinnen. Aber auch die Ministerin konnte mir diese Woche keine Antwort auf meine Frage geben, warum die meisten weiblichen Aufsichsrätinnen, die Großkonzerne in den letzten Wochen benannt haben, aus dem Ausland kommen. Ist es mangelnde Sensibilität der Unternehmen oder liegt es schließlich daran, dass es keine geeigneten Kandidatinnen für diese Posten gab?
Mein Anliegen ist es, den Schwerpunkt bei der zweiten oder dritte Reihe in Unternehmen zu setzen. Hier müssen wir dafür sorgen, dass Frauen überhaupt in die Lage versetzt werden, um für Top-Positionen anzustreben. Hier haben Wirtschaft und Unternehmen gleichermaßen eine Bringschuld:
Zentrale Stichworte sind der weitere Ausbau der Kinderbetreuung und mehr Zeit für Führungskräfte, um Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen.
Der Zeitfaktor ist für mich der Schlüssel für den Aufstieg in die Führungsetage. Dabei denke ich nicht nur an die Frauen. Auch Männer wollen mehr Zeit für ihre Kinder heutzutage haben.
Wir brauchen deshalb eine neue Arbeitskultur. Dazu gehören flexible Arbeitszeiten. Kinder dürfen jedenfalls kein Hindernis für eine berufliche Karriere sein.
Dafür brauchen wir keine Quote.
Eine Quote wäre für viele Unternehmen nicht nur ein fataler Eingriff in die unternehmerische Freiheit. Sie wäre ein bürokratisches Monstrum. Denn so lange in technischen, im Neudeutsch auch MINT-Berufen, die Zahl von Frauen sehr gering ist, würde die Besetzung von Stellen ein unverhältmäßig großer Bürokratieaufwand darstellen. Ein Maschinenbau-Konzern wird mehr Probleme haben wird als ein Unternehmen, das schon heute auf den unteren und mittleren Ebenen einen hohen Frauenanteil in der Belegschaft hat.
Dass auch im viel gepriesenen Vorzeigeland Norwegen mit seiner Frauenquote von 40 Prozent nicht alles Gold ist was glänzt, verschweigen die Quotenbefürworter gerne.Nämlich, dass jedes Jahr etliche Unternehmen ihre Rechtsform ändern, um Sanktionen zu verhindern, weil sie die 40 Prozent-Quote nicht erfüllen können. Das kann nicht unser Ziel sein.
Im Koalitionsvertrag haben wir vor zwei Jahren vereinbart, zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen zunächst auf verbindliche Berichtspflichten und transparente Selbstverpflichtung zu setzen. Selbstverpflichtung und Berichtspflicht – genau das setzt der Corporate Governance Kodex und die an ihn knüpfende gesetzliche Berichtspflicht um.
Das ist für mich der Schlüssel für mehr Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen.
Was die Förderung von Frauen in allen Ebenen angeht, setzen wir in der Fraktion uns auf die Offenlegung von Gehaltsstrukturen – allerdings unter Wahrung des Datenschutzes. Alle Maßnahmen sind 2013 zu evaluieren. Und dann wird neu zu entscheiden sein.
Wir setzen ferner auf die Eigeninitiative der Unternehmen, wenn es darum geht, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch nach der Geburt eines Kindes durch innovative Modelle, z.B. durch sog.Kontakthalteangebote, zu binden, um die nahtlose Rückkehr an den Arbeitsplatz zu ermöglichen.
Lassen Sie mich noch ein paar Sätze zum Thema Quote für unsere Partei sagen.
Die Liberalen Frauen haben ja ausgerechnet ihren Quoten-AntragDer Parteivorstand gerade einstimmig beschlossen, dass die FDP attraktiver werden muss für Frauen.
Es ist richtig, der 1987 bereits beschlossene Frauenförderplan mit dem Ziel, mehr weibliche Mitglieder zu gewinnen, ist gescheitert. Auf den entscheidenden Listen in unserer Partei sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Das muss sich ändern. Und das müssen wir Frauen einfordern. Wenn wir über Frauen in der FDP reden, müssen wir uns aber auch kritisch fragen, warum die FDP für viele Frauen nicht attraktiv ist.
In meinem Landesverband Niedersachsen sind lediglich 23 Prozent von 7000 Mitgliedern Frauen. Hier müssen wir ansetzen! Nach der Fraktionsneuwahl jetzt am Mittwoch habe ich wieder in einigen Kommentaren gelesen, Frauen hätten in der Partei einen schweren Stand. Jedenfalls dann, wenn sie an die Spitze wollen. Das stimmt nicht. Gestatten Sie mir einen lapidaren Spruch, den auch unser neuen Fraktionsvorsitzender Brüderle interne gern verwendet. Wir können uns Frauen nicht schnitzen. Qualität darf nicht vom Geschlecht abhängen.
Das ist aber kein Grund, nicht gezielt um Frauen zu werben. Sowohl um Wählerinnen als auch um Frauen, die in den Gremien mitarbeiten wollen.
Vielen Dank.